ich erstelle beispielsweise eine Liste mit Flügen die ich nach verschiedenen Kriterien bewerte. In diesem Fall Flugdauer und Preis. Beides soll so minimal wie möglich sein. Wie kann ich mir das beste Ergebnis finden lassen? Also die beste Alternative aus beiden Kriterien? Hat da jemand eine Idee wie man es am besten macht?
ich habe mir deine Tabelle angesehen und komme immer noch nicht drauf, was du verglichen haben möchtest. Auch wenn's schwer zu erklären ist - probiere dich mal in einen Leser, der von deiner Materie absolut keine Ahnung hat, hinein zu versetzen.
Gruß Günter Jeder Fehler erscheint unglaublich dumm, wenn andere ihn begehen. angebl. von Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799)
das beste Ergebnis ist weder der kleinste Preis noch die kürzeste Dauer, sondern eine Mischung aus beiden Kriterien. Quasi die optimale Fluglinie, wo beide Werte so minimal wie möglich sind und nicht nur einer
Da der Gesamtpreis und die gesamte Zeit unterschiedliche Einheiten haben, kann man ohne eine Gewichtung dieser Einheiten kein gemeinsames Optimum finden.
Eine Möglichkeit ist es für dich einen Wert pro Stunde für die Reise festzulegen und damit die Reisezeit in € umzurechnen. Je nach Stundenwert sind unterschiedliche Flüge optimal.
Wenn du dir über den Wert pro Stunde nicht sicher bist, ist vielleicht die Darstellung der Ergebnisse in einem XY-Diagramm (Zeit/Preis) hilfreich. Hierdurch kannst du bestimmt einen grossen Teil der Angebote ausschliessen, wenn sie sowohl im Preis als auch in der Zeit grösser als ein anderes Angebot sind.
ps. Warum rechnest du zwar im Preis, aber nicht in der Zeit die Anreise zum Flughafen mit ein.
helmut
Für mich ist die Möglichkeit in Excel an Zellen und Bereichen Namen zu vergeben die wichtigste Funktionalität. Sie macht Formeln und den VBA-code verständlicher. Für Makros gilt die Regel: "Nur über benannte Bereiche auf den Inhalt der Zellen zugreifen." Und wofür sind Regeln da? Um nachzudenken bevor man sie bricht.
Eine Möglichkeit: Ermittle für beide Fälle den Rang und multipliziere diesen beiden Ränge miteinander. Das kleinste Produkt sollte dann der beste Wert sein.