ich habe Tabelle aus dem Internet importiert (Daten aus dem Web abrufen), ich möchte die Formatierung in Spalte H und J wie bei der original Tabelle haben, egal welches Format ich verwendet habe, es stehen andere Zahlen als bei der original Tabelle (Zellenformatieren , unterschiedeliche Formate versucht dann auf aktualisieren, das Ergebnis ist nicht konform wie in der original Tabelle). siehe Screenshots im Anhang.
Danke im Voraus für jede konstruktive Hilfe. Gruß Dindu
beim Importieren interpretiert Excel die Werte (z.B. 5-5) als Datumswerte. Versuche mal, den Import in ein als Text vorformatiertes Tabellenblatt zu übernehmen.
Gruß Günter Jeder Fehler erscheint unglaublich dumm, wenn andere ihn begehen. angebl. von Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799)
12.06.2019, 16:08 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.06.2019, 16:25 von neopa.)
Hallo
man sollte es mittels entsprechenden Import schon richten, allerdings besteht auch mittels benutzerdefinierten Zahlenformat in den Zellen die Möglichkeit die gewünschte Darstellung so aussehen zu lassen wie im Original
In H4:H##
Code:
T "-" M
und in J4:J##
Code:
M"."JJ;;0
Danach noch beide Spalten horizontal zentriert ausrichten.
Das Format ist richtig aber die Daten kann ich nicht mit Formeln verwenden, es entstehen andere falsche Zahlen als Summe und Mittelwert, siehe im Anhang J232 und J23 falsche Ergebnisse Bitte um Hilfe, danke
es hat sich an der Interpretation von Excel auch nichts geändert - 1.5 ist für Excel immer noch ein Datum. Lediglich die Ansicht der Zahl ist durch das benutzerdefinierte Format geändert. In diesem Fall ist 1.5 der 1.1.1950 oder als Zahl 18264
Gruß Günter Jeder Fehler erscheint unglaublich dumm, wenn andere ihn begehen. angebl. von Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799)
meiner Ansicht nach gar nicht. "Zahlen", die im normalen Kalender vorkommen und mit einem Punkt oder einem Schrägstrich getrennt sind, werden definitv von einem deutschen Excel als Datum erkannt; "Zahlen" außerhalb des Kalenders (z.B. 1.35) sind für unser Excel Text.
Gruß Günter Jeder Fehler erscheint unglaublich dumm, wenn andere ihn begehen. angebl. von Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799)