Fehler beim Datenlöschen mit Ereignisüberwachung
#11
Hallo Miteinander,

Ja so ist es. Hab mir mal die komplette Zeile mal angeschaut. Da ist die Ursache natürlich klar ersichtlich.
Ursürünglich stand mal die Frage im anderen Thread, ob es einen Weg gibt, die Prozeduren im Modul der Tabelle anwendungsspezifisch hin un her zu tauschen und da hatte ich ihm diese Prozedur reingesetzt.
Er hat es wahrscheinlich nicht erkannt, welcher Teil (Schleife) der Prozedur löscht und welcher Teil (Schleife) Zeilen via Stringvariable in eine neu erzeugte Zeile der anderen Moduls schreibt.

Gruß Uwe
Antworten Top
#12
@schauan, @derHoepp: Die Trennung mitten im Objekt funktioniert, aber nur, wenn man es so macht wie André, nämlich mit einem Leerzeichen vor dem Underscore und dem Zeilenende direkt danach. Steht - wie bei Martin - kein Leerzeichen davor, dann wird der Underscore nicht als "weiter geht's in der nächsten Zeile" interpretiert, sondern als Teil des Objekt-, Variablen-, Funktions-, xxx-Namens betrachtet.
Gruß,
Helmut

Win10 - Office365 / MacOS - Office365
Antworten Top
#13
Moin,

alle anderen diskutierten Fehler passen einfach nicht zum Compilerfehler.

Viele Grüße
derHöpp
Antworten Top
#14
Hallo Luna,
Ich meinte, was in der Variable steckt. Ist die z. B. 0, dann gibt es in der Zeile einen Fehler.
.      \\\|///      Hoffe, geholfen zu haben.
       ( ô ô )      Grüße, André aus G in T  
  ooO-(_)-Ooo    (Excel 97-2019+365)
Antworten Top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste