Zunächst möchte ich mich für die Aufnahme in dieses Form bedanken! Vor über 15 Jahren war ich in Excel sehr fit und habe selbst vielen Leuten helfen können, aber seit dem habe ich es kaum mehr gebraucht... bis jetzt... und jetzt brauche ich Hilfe!
Siehe kleine Arbeitsmappe anbei: Ich habe eine Tabelle mit längeren Zeichenketten. In einer Hilfstabelle stehen eine Anzahl Worte (Substrings), die in den langen Zeichenketten vorkommen können. Wenn sie das tun, will ich in der Haupttabelle neben dem langen Sting ein bestimmtes anderes Wort anzeigen, das auch in der Hilfstabelle steht (abhängig davon, welches Wort gefunden wurde).
Zur Beispiel-Arbeitsmappe: Sie besteht aus 2 ganz einfachen Tabellen, selbsterklärend. Nur für die 3 gelb hinterlegten Zellen suche ich eine Formel, die das rot dargestellte Ergebnis selbständig einträgt.
Nun habe ich doch noch ein Problem: Die Länge der beiden (!) Tabellen muss variabel sein! Die Lösungen von Jockel und BoskoBiati gehen von Tabellen mit einem festen Umfang aus. Aber ich muss bei beiden Tabellen beliebig Zeilen löschen und hinzufügen können ohne die Formel zu ändern...
Peter: Vielen Dank! Bei mir auf dem Mac kommt zwar keine Fehlermeldung, aber die Formel gibt immer "(leer)" aus, auch in den Zeilen, in denen "Nagetier" oder "Farbe" ausgegeben werden sollte.
Meine Anwendung wird dann eine Tabelle1 mit zigtausend Zeilen haben, während die Hilfstabelle nur etwa 30 Zeilen haben wird. Insofern ist die Performance nicht ganz unwichtig.
Hintergrund: Es ist eine Art Kassenbuch, bei dem Anhand von Stichworten in einem längeren Buchungstext automatisch eine Kategorie für die jeweilige Buchung vorgegeben werden soll. Und die Liste dieser Stichworte mit zugehörigen Kategorien steht eben in der Hilfstabelle.
(25.11.2016, 15:52)MikeMax schrieb: Nun habe ich doch noch ein Problem: Die Länge der beiden (!) Tabellen muss variabel sein! Die Lösungen von Jockel und BoskoBiati gehen von Tabellen mit einem festen Umfang aus. Aber ich muss bei beiden Tabellen beliebig Zeilen löschen und hinzufügen können ohne die Formel zu ändern...
Dafür hat Microsoft die formatierten Tabellen erfunden (STRG-T). In Formeln werden dann nicht mehr Zellbezüge verwendet sondern strukturierte Verweise.
Wir sehen uns! ... Detlef
Meine Beiträge können Ironie oder Sarkasmus enthalten.
(25.11.2016, 19:21)shift-del schrieb: Dafür hat Microsoft die formatierten Tabellen erfunden (STRG-T). In Formeln werden dann nicht mehr Zellbezüge verwendet sondern strukturierte Verweise.
Es tut mir sehr leid, das habe ich gerade jetzt erst gelernt. Und umgesetzt so gut ich kann (siehe neue Datei anbei).
Aber es funktioniert noch immer nicht: Sobald ich am Ende der Hilfstabelle eine neue Zeile anfüge, zeigen alle Formeln in Tabelle1 nur noch "#NV".