Die Summe soll die Werte von B und C von unten nach oben zusammenzählen und zwar so, dass:
- die nur Werte zählen soll, bei denen die in der Zeile "eins" steht - die soll den Wert aus der Spalte "C" nehmen, wenn die zeile NICHT leer ist - die soll den Wert aus der Spalte B nehmen, falls die Spalte C leer ist. Wenn in beiden Spalten ein Wert ist, soll den Wert aus C nehmen.
Ohje, die Formatierung hat die Leerzeilen entfernt und daher die Werte B und C verschoben. Stellt euch vor, dass die Werte 1,0; 1,5 und 2,0 in der Spalte B stehen und 1,3 und 1,7 in der Spalte C.
deine Fragestellung ist leider ungenau und wirft ein paar neue Fragen auf.
Zitat:Die Summe soll die Werte von B und C von unten nach oben zusammenzählen
- Soll hier die Summe gebildet werden aus beiden Spalten zusammen oder getrennt nach B und C? - Was meinst du mit deiner Vorgabe "von unten nach oben zusammenzählen"? Bei einer Summenbildung ist es doch Jacke wie Hose, ob ich von oben nach unten oder von unten nach oben oder aus der Mitte heraus nach oben und unten addiere.
Zitat:die soll den Wert aus der Spalte "C" nehmen, wenn die zeile NICHT leer ist
- Wenn eine Zeile leer ist, ist der numerische Wert einer Zelle in dieser Zeile = 0. Was hat dann deine Vorgabe für eine Bewandtnis?
Zitat:die soll den Wert aus der Spalte B nehmen, falls die Spalte C leer ist. Wenn in beiden Spalten ein Wert ist, soll den Wert aus C nehmen.
- Auch hier die Frage nach der Bewandtnis deiner Vorgabe: wenn eine Spalte leer ist, kann per se daraus kein Wert entnommen werden. Was also willst du genau erreichen?
Bitte formuliere dein Problem so, dass es auch "Nichteingeweihte" verstehen können. Dann bekommst du auch umfassend Hilfe. Mit deinen bisherigen Angaben geht das mMn nicht.
Gruß Günter Jeder Fehler erscheint unglaublich dumm, wenn andere ihn begehen. angebl. von Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799)