gleich vorweg - ich habe meine Frage schon einmal vor ein paar Tagen in einem anderen Forum gestellt. Leider kam abschließend nicht die gewünschte Lösung / der gewünschte Tipp. Vielleicht werde ich ja hier fündig. Zunächst mein Problem:
Ich möchte in einem vorgegebenen Zeitraum den Maximalverlust von Kurswerten errechnen lassen. Der Zeitraum wird durch Auswahlfelder unterschiedlich lang sein.
Die Formel selbst habe ich in der Musterdatei stehen. Die Frage ist nur, wie die Berechnung durch eine dynamische Index-Vergleich-Formel oder Ähnliches realisiert werden kann.
Meine Beschreibung/Wunsch steht in dem grün eingefärbten Textfeld.
sorry, ich habs drüben immer noch nicht verstanden. Du hast einen Zeitraum und den niedrigsten und den höchsten Kurs. Daraus berechne ich den maximalen Verlust. Dann schreibst du:
Code:
Zwischenzeitlich können ja neuere, höhere Kurse entstehen (nämlich dann, wenn die Kursverluste aufgeholt wurden), die dann die neue Basis bilden.
Ein neuer, höherer Kurs wäre dann wieder das Maximum, also bezieht sich meine Formel auf die (immer noch) höchste Zahl. Kannst du ein ganz konkretes Beispiel bringen warum für dein "Szenario1" nicht -30,26% sondern -26,85% herauskommen soll? Du schriebst zwar "das kann nicht stimmen", aber warum, das weiß ich immer noch nicht. Gruß, steve1da
16.01.2019, 23:12 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.01.2019, 23:12 von Klaus16.)
Hallo steve1da,
schön, Dich auch hier im Forum zu lesen. Hast Du Dir auch hier im Forum meine angefügte Datei heruntergeladen? In Zelle F1064 habe ich die Berechnung in gelb markiert noch einmal händisch eingetragen. Hieraus ergib sich dann auch das gewünschte Ergebnis für Szenario 3. Vereinfacht ausgedrückt müssen die Zellbezüge im zweiten Teil der Formel (MAX) angepasst werden. Nicht gar so einfach, ich weiß. Aber es ist bestimmt machbar.
Wieso das Ganze?: Der Anleger hat ja die vorher entstandenen Verluste nicht gemacht, wenn er zu einem späteren Zeitpunkt einsteigt. Für ihn ist der Tag seines Einstiegs maßgeblich und betrachtet wird dann der Zeitraum bis er wieder aussteigt.
irgendwie komme ich da mit der Formel nicht klar: Fehlermeldung: "Mit dieser Formel gibt es ein Problem". Hängt wohl damit zusammen,dass meine Tabelle1 und nicht Tabelle 13 heißt. Aber das allein ist es nicht. Änderung der Bezeichnung ist das geringste Problem. Beginn und Ende als Name habe ich auch nicht definiert. Aber auch wenn ich dies mache, bekomme ich die Fehlermeldung nicht weg.
Och menno, ich scheine wirklich ein unlösbares Problem zu haben. Laut meiner Berechnung und Beschreibung kommt da im Szenario 3 ein anderes Ergebnis heraus. Die Formel stimmt zwar - also keine Fehlermeldung mehr. Aber das Ergebnis nicht! Siehe Beitrag#4 und meine Antwort Beitrag#5 Ist wohl zum Haare raufen. :22: