Registriert seit: 22.08.2018
Version(en): 365
Hallo zusammen,
bin auf der Suche zu meiner Aufgabe über dieses Forum gestolpert und würde hier gerne mein Problem, mit der bitte um Hilfe, beschreiben.
Ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit die Nettozeit, aus zwei Datumsangaben, zu errechnen. Berücksichtigt werden sollen die Wochenenden, Feiertage und die Regelarbeitszeiten ( 07.30 Uhr bis 16:30 Uhr).
Ich habe mit der Funktion "Nettoabreitstage" versucht eine Lösung zu finden allerdings weiß ich nicht wie ich die Zeiten der Regelarbeitszeiten einbliesen lassen kann, das bedeutet dass die Zeit außerhalb der Arbeitszeiten nicht gezählt werden soll.
Bin für jede Hilfe dankbar.
Gruss Björn
Registriert seit: 10.04.2014
Version(en): Microsoft 365, mtl. Kanal
Gruß Günter
Jeder Fehler erscheint unglaublich dumm, wenn andere ihn begehen.
angebl. von Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799)
Registriert seit: 13.04.2014
Version(en): 365
Hi,
und Nettoarbeitstage.intl(.....)*9 funktioniert nicht?
Gruß
Edgar
Meine Antworten sind freiwillig und ohne Gewähr!
Über Rückmeldungen würde ich mich freuen.
Registriert seit: 21.12.2017
Version(en): MS 365 Family (6 User x 5 Geräte für jeden) Insider-Beta
22.08.2018, 12:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.08.2018, 12:20 von LCohen.)
=WENN(KÜRZEN(A2)<KÜRZEN(B2)
;
MAX(;NETTOARBEITSTAGE(A2+1;B2-1;FreieTage)*9/24)+
MEDIAN(;9/24;33/48-REST(A2;1))+
MEDIAN(;9/24;REST(B2;1)-15/48)
;
MEDIAN(;9/24;MIN(33/48;REST(B2;1))-MAX(15/48;REST(A2;1))))
Registriert seit: 22.08.2018
Version(en): 365
(22.08.2018, 11:28)WillWissen schrieb: Hallo Björn,
dann zeig mal deinen Tabellenaufbau mit deinen bisherigen Versuchen.
http://www.clever-excel-forum.de/Thread-...einstellen
http://www.clever-excel-forum.de/Thread-...ng-stellen
Ja das ist es ja ich hab nichts das bisher nur ansatzweise funktioniert hätte:
noch mal zur Problemstellung:
Startzeit: 21.8.2018 7:30
Endzeit: 22.08.2018 16:30
erwartetes Ergebnis währe 16Std, da nur die Zeiten innerhalb der Arbeitszeit (07:30 bis 16:30) addiert werden
Gruss Björn
Registriert seit: 21.12.2017
Version(en): MS 365 Family (6 User x 5 Geräte für jeden) Insider-Beta
22.08.2018, 13:29
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.08.2018, 13:52 von LCohen.)
Das halte ich für ein Gerücht.
1) Schreibe Deine beiden DatumZeiten in A2:B2.
2) C2: Verwende meine 7zeilige Formel oben, aus welcher Du den Teil ;FreieTage zur Demo eben rausnimmst, damit es keinen Fehler gibt.
Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an LCohen für diesen Beitrag:1 Nutzer sagt Danke an LCohen für diesen Beitrag 28
• Bjoern02
Registriert seit: 13.04.2014
Version(en): 365
Hi,
das halte ich ebenfalls für ein Gerücht!
Gruß
Edgar
Meine Antworten sind freiwillig und ohne Gewähr!
Über Rückmeldungen würde ich mich freuen.
Registriert seit: 22.08.2018
Version(en): 365
22.08.2018, 14:14
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.08.2018, 14:14 von Bjoern02.)
(22.08.2018, 13:29)LCohen schrieb: Das halte ich für ein Gerücht.
1) Schreibe Deine beiden DatumZeiten in A2:B2.
2) C2: Verwende meine 7zeilige Formel oben, aus welcher Du den Teil ;FreieTage zur Demo eben rausnimmst, damit es keinen Fehler gibt.
Sorry, ich habe mich da unglücklich ausgedrückt, das sollte meine Versuche die ich bisher getätigt habe beschreiben.
Deine Formel funktioniert :19: , Vielen Dank.
Kannst du mir vielleicht noch in Stichpunkten erklären wie die Formel aufgebaut ist?
Registriert seit: 21.12.2017
Version(en): MS 365 Family (6 User x 5 Geräte für jeden) Insider-Beta
22.08.2018, 14:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.08.2018, 14:57 von LCohen.)
Es gibt drei Möglichkeiten:
0) B 0 Tage später als A
1) B 1 Tage später
2) B 2 Tage später oder mehr
0) wird gleich im SONST erledigt. Ich muss dort die Zeiten des einen Tages voneinander abziehen.
1) bedeutet keine Tage dazwischen. Daher wird MAX(;NETTOA... Null; NETTOA... allein würde nämlich -1, was wir nicht gebrauchen können.
2) bedeutet 1 oder mehr Tage dazwischen, und NETTOA... ergibt diese Tage mit je 9 Stunden.
1)+2) gemeinsam haben Rand-Datümer, die durch die beiden MEDIANe hintereinander separat zu kalkulieren sind.
MEDIAN sorgt für den "Käfig einer Zahl": Diese muss nämlich zwischen 0 und 9 Std. (inkl.) liegen. Das erspart mir MAX und MIN als Kombi.
Registriert seit: 13.04.2014
Version(en): 365
22.08.2018, 14:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.08.2018, 15:10 von BoskoBiati.)
Hallo Lupo,
trotzdem ein Fehler:
Arbeitsblatt mit dem Namen 'Tabelle1' |
| A | B | C | D | E |
5 | 01.01.18 07:30 | 01.01.18 16:30 | | 9:00 | 0:00 |
6 | 02.01.18 07:30 | 02.01.18 16:30 | | 9:00 | 9:00 |
7 | 01.01.18 07:30 | 05.01.18 16:15 | | 44:45 | 35:45 |
8 | 01.01.18 07:45 | 05.01.18 16:30 | | 44:45 | 36:00 |
9 | 01.01.18 08:00 | 05.01.18 16:45 | | 44:30 | 36:00 |
10 | 01.01.18 06:15 | 06.01.18 16:45 | | 54:00 | 36:00 |
11 | 15.08.18 10:30 | 22.08.2018 14:30 | | 49:00 | 49:00 |
Name | Bezug |
FT | =Tabelle1!$G$2:$G$3 |
Zelle | Formel |
D5 | =WENN(KÜRZEN(A5)<KÜRZEN(B5);MAX(;NETTOARBEITSTAGE(A5+1;B5-1;FT)*9/24)+MEDIAN(;9/24;33/48-REST(A5;1))+MEDIAN(;9/24;REST(B5;1)-15/48);MEDIAN(;9/24;MIN(33/48;REST(B5;1))-MAX(15/48;REST(A5;1)))) |
E5 | =MAX(0;NETTOARBEITSTAGE(A5+1;B5-1;FT))*3/8+(ZÄHLENWENN(FT;KÜRZEN(A5;))=0)*MAX(0;33/48-MEDIAN(REST(A5;1);15/48;33/48))+(ZÄHLENWENN(FT;KÜRZEN(B5;))=0)*MAX(0;MEDIAN(REST(B5;1);15/48;33/48)-15/48) |
Verwendete Systemkomponenten: [Windows (32-bit) NT 6.01] MS Excel 2010 |
Diese Tabelle wurde mit Tab2Html (v2.6.0) erstellt. ©Gerd alias Bamberg |
Gruß
Edgar
Meine Antworten sind freiwillig und ohne Gewähr!
Über Rückmeldungen würde ich mich freuen.