Moin zusammen,
kann mir jemand sagen, wie sich Zeilenhöhe und Spaltenbreite zueinander verhalten? Wenn ich z. B. die Zellen gleich groß machen möchte, also quadratisch, wie berechne ich dann etwa die Zeilenhöhe, wenn die Spaltenbreite z.B. 3 beträgt? Es scheint annähernd Faktor 6 zu sein, d. h. Spaltenbreite 1 und Zeilenhöhe 6 ergeben ungefähr ein Quadrat. Aber so ganz haut das auch nicht hin. Das Bilde zeigt ein waagerechtes Rechteck, dass genau zwei Zellen groß ist. Wenn ich es drehe, senkrecht stelle, wie links im Bild zu sehen, dann ist das Objekt kleiner als 2 Zellen. Wenn ich die Zellen dann entsprechend anpasse, passt eine erneute Drehung trotzdem nicht.
Aber wieso gibt es da zwei unterschiedliche Skalen? Ich verwende Excel oft zum Zeichnen. Wenn ich dann Objekte drehe, müssen die Zellen quadratisch sein, damit es passt.
kann mir jemand sagen, wie sich Zeilenhöhe und Spaltenbreite zueinander verhalten? Wenn ich z. B. die Zellen gleich groß machen möchte, also quadratisch, wie berechne ich dann etwa die Zeilenhöhe, wenn die Spaltenbreite z.B. 3 beträgt? Es scheint annähernd Faktor 6 zu sein, d. h. Spaltenbreite 1 und Zeilenhöhe 6 ergeben ungefähr ein Quadrat. Aber so ganz haut das auch nicht hin. Das Bilde zeigt ein waagerechtes Rechteck, dass genau zwei Zellen groß ist. Wenn ich es drehe, senkrecht stelle, wie links im Bild zu sehen, dann ist das Objekt kleiner als 2 Zellen. Wenn ich die Zellen dann entsprechend anpasse, passt eine erneute Drehung trotzdem nicht.
Aber wieso gibt es da zwei unterschiedliche Skalen? Ich verwende Excel oft zum Zeichnen. Wenn ich dann Objekte drehe, müssen die Zellen quadratisch sein, damit es passt.