11.01.2018, 09:32
Hallo zusammen,
Ich benötige bitte eine einfach Formel für folgendes Beispiel.
[
Bild bitte so als Datei hochladen: Klick mich!
]
zu Erklärung.(Ermittlung der Fehlmenge)
Der Kunde erhält täglich einen Bestandsabgleich von mir, daraufhin bekomme ich eine Antwort wie viele Artikel dieser benötigt.
Beispiel zu Artikel A = der Bestand ist 5 der Kunde benötigt 5, hat aber nur 4 erhalten = Fehlmenge von 1 (logisch)
Beispiel zu Artikel B = der Bestand ist 5 der Kunde benötigt 4 und hat auch 4 erhalten = Fehlmenge von 0 (logisch)
Beispiel zu Artikel C = der Bestand ist 5 der Kunde benötigt 13 und hat 4 erhalten was rein theoretisch eine Fehlmenge von 9 nach sich ziehen würde.(was auch logisch wäre)
Aber....
In meinem Fall ist es so dass die richtige Fehlmenge zu Artikel C gleich 1 sein sollte weil der Kunde mehr abgerufen hat als der Bestand vorweist,
dar er letztendlich aber dennoch 1 teil weniger erhalten hat als der Bestand vorweist, sollte die Summe dieses Beispiels gleich 1 sein .
Die Frage ist jetzt, wie sollte die Formel für die Fehlmenge lauten um den 3 genannten Situationen gerecht zu werden ?
Ich hoffe ich konnte die Thematik einigermaßen verständlich veranschaulichen, bei Fragen bitte einfach kontaktieren.
Ich benötige bitte eine einfach Formel für folgendes Beispiel.
[
Bild bitte so als Datei hochladen: Klick mich!
]
zu Erklärung.(Ermittlung der Fehlmenge)
Der Kunde erhält täglich einen Bestandsabgleich von mir, daraufhin bekomme ich eine Antwort wie viele Artikel dieser benötigt.
Beispiel zu Artikel A = der Bestand ist 5 der Kunde benötigt 5, hat aber nur 4 erhalten = Fehlmenge von 1 (logisch)
Beispiel zu Artikel B = der Bestand ist 5 der Kunde benötigt 4 und hat auch 4 erhalten = Fehlmenge von 0 (logisch)
Beispiel zu Artikel C = der Bestand ist 5 der Kunde benötigt 13 und hat 4 erhalten was rein theoretisch eine Fehlmenge von 9 nach sich ziehen würde.(was auch logisch wäre)
Aber....
In meinem Fall ist es so dass die richtige Fehlmenge zu Artikel C gleich 1 sein sollte weil der Kunde mehr abgerufen hat als der Bestand vorweist,
dar er letztendlich aber dennoch 1 teil weniger erhalten hat als der Bestand vorweist, sollte die Summe dieses Beispiels gleich 1 sein .
Die Frage ist jetzt, wie sollte die Formel für die Fehlmenge lauten um den 3 genannten Situationen gerecht zu werden ?
Ich hoffe ich konnte die Thematik einigermaßen verständlich veranschaulichen, bei Fragen bitte einfach kontaktieren.