Verständnisproblem WENN ODER
#11
Sorry Boris,

ich wollte wirklich nicht sarkastisch sein. Deine Lösungen sind (fast) immer perfekt. Manchmal verstehe ich die Lösung gar nicht.
Aber auch das entspricht nicht dem Gesetz. (s. Mappe)


Gruß Sigi


Angehängte Dateien
.xlsx   Ja schon_2.xlsx (Größe: 10,44 KB / Downloads: 4)
Antworten Top
#12
Hi Sigi,

Du musst meine Formeln aber schon korrekt übernehmen.

Ich hatte geschrieben:

Code:
=MAX(C3;WENN(B3<ZEITWERT("06:00");ZEITWERT("00:00");WENN(B3<=ZEITWERT("09:00");ZEITWERT("00:30");WENN(B3>ZEITWERT("09:00");ZEITWERT("00:45")))))
Antworten Top
#13
Hallo Boris,

ich glaube, wir missverstehen uns. Oder ich habe mich nicht klar genug ausgedrückt.
Die ursprüngliche Formel von Firekoch ist schon falsch. Sie ermittelt nicht die gesetzlich vorgeschriebene Pause. (Du hast sie wohl nicht in Zweifel gezogen.)
Eine Erweiterung der falschen Formel wird dann nicht richtig.

Gruß Sigi
Antworten Top
#14
DU verstehst nicht.
Das mit den Gesetzen ist doch das Problem von "Firekoch". Wir wissen wohl alle, wie die gesetzliche Pausenregelungen sind....
Es geht sich nur darum, seine Formel zu "reparieren".
Antworten Top
#15
Hi Sigi,

unter 6 Stunden: Keine Pause
Bis 9 Stunden: 30 Minuten Pause
Darüber: 45 Minuten Pause.

Und wenn die tatsächlichen Pausen länger waren, dann werden die herangezogen.

Was habe ich nicht verstanden bzw. was deckt die Formel nicht ab?
Antworten Top
#16
Aber von der Netto-Arbeitszeit.
D.h. wenn Jemand 9 Stunden und 20 min anwesend ist, ist das eine Arbeitszeit von 8:50 Stunden, also nur 30 min Pause.

Im Umkehrschluss: Wenn Jemand um 8:00 anfängt und 30 min Pause hatte, darf er nur bis 17:30 bleiben oder er macht noch 15 min Extra-Pause, dann darf er länger.
Antworten Top
#17
Hi,

Sigi hat nur meine veränderte Formel nicht übernommen. Zum Dritten:

Code:
=MAX(C3;WENN(B3<ZEITWERT("06:00");ZEITWERT("00:00");WENN(B3<=ZEITWERT("09:00");ZEITWERT("00:30");WENN(B3>ZEITWERT("09:00");ZEITWERT("00:45")))))
Antworten Top
#18
Meine find ich aber schöner, da kürzer 19 
=WENN(D22>9/24;D22-3/96;WENN(D22>6/24;D22-1/48;D22))
Antworten Top
#19
Zitat:Meine find ich aber schöner, da kürzer [img]
Dateiupload bitte im Forum! So geht es: Klick mich!

=WENN(D22>9/24;D22-3/96;WENN(D22>6/24;D22-1/48;D22))

Ohne Relevanz für die eigentliche Thematik. Hatte zu Beginn extra dazugeschrieben, dass ich die eigentliche Formel nicht verändert habe (außer im Nachhinein ein = zu entfernen, was Sigi aber nicht übernommen hat).
Der Mehrwert bestand nur darin, das MAX aus der eigentlichen Pause und dem Formelergebnis zu ermitteln.
Antworten Top
#20
Hallo zusammen erneut, 

ich möchte mit meiner Frage , keine Diskussion oder desgleichen hervorrufen. 

ich habe die eine Formel versucht 
Zitat:=MAX(D22;WENN(D22ZEITWERT("09:00");ZEITWERT("00:45")))))

dies nützt mir gar nix, da diese mir die Arbeitszeit angibt und keine Pausenzeiten.

Daher versuche ich mich besser zu Formulieren. 

Die Aufgabenstellung ist allen bekannt. 

Nun zu der Formel, die genannte Formel tut an sich Funktionieren ( ja auch wenn diese etwas länger ist für euch Profis) :

Zitat:=WENN(D19<=ZEITWERT("06:00");ZEITWERT("00:00");WENN(D19<=ZEITWERT("09:00");ZEITWERT("00:30");WENN(D19>ZEITWERT("09:00");ZEITWERT("00:45"))))

Diese Formel gibt nur die reinen gesetzlichen Pausezeiten wieder.

Zitat: §4 ArbZG  Die Arbeit ist durch im voraus feststehende Ruhepausen von mindestens 30 Minuten bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs bis zu neun Stunden und 45 Minuten bei einer Arbeitszeit von mehr als neun Stunden insgesamt zu unterbrechen. Die Ruhepausen nach Satz 1 können in Zeitabschnitte von jeweils mindestens 15 Minuten aufgeteilt werden. Länger als sechs Stunden hintereinander dürfen Arbeitnehmer nicht ohne Ruhepause beschäftigt werden.

Will auch keine Diskussion machen, was ist wenn der AN 06:01 Stunden arbeitet.  Blush  


Nun zum Anfangsthema zurück. 

Es gibt Tage / Situationen wo der AG mehr als die gesetzliche Regelung eine Pause macht. 
Dafür wurde  Spalte D und E eingebaut, wo die täglichen Pausenzeiten eingetragen werden soll.
Spalt G ist Summe der Pause. 

Ist die Pause kürzer als das gesetzliche soll das gesetzlich von der täglichen Arbeitszeit abgezogen werden, ist die Pause länger als das Gesetzliche so soll die wirkliche Pause von der täglichen Arbeitszeit abgezogen werden.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Antworten Top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste