1) Die geschweiften Klammern werden nicht eingegeben, sondern die Formel (Matrixformel) wird mit Strg+Shift+Enter abgeschlossen. 2) Da matrixformeln nicht in verbundenen Zellen eingegeben werden können, must du die Verbindung auflösen. Du kannst die Anzeige aber über "Auswahl zentrieren" 3) Ich würde die Grenzwerte (0,4 und 0,7) auch in Zellen ablegen.
helmut
Für mich ist die Möglichkeit in Excel an Zellen und Bereichen Namen zu vergeben die wichtigste Funktionalität. Sie macht Formeln und den VBA-code verständlicher. Für Makros gilt die Regel: "Nur über benannte Bereiche auf den Inhalt der Zellen zugreifen." Und wofür sind Regeln da? Um nachzudenken bevor man sie bricht.
Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an Ego für diesen Beitrag:1 Nutzer sagt Danke an Ego für diesen Beitrag 28 • Betageuze
19.02.2017, 10:56 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.02.2017, 11:21 von Betageuze.
Bearbeitungsgrund: zusatz
)
Morgen
@ Shift
die anderen Werte sind nur so da, man könnte sie benutzen muss mann aber nicht. ich kann diese auch löschen das nur die roten Werte da stehen. Die Tabelle ist/war nun mal so
@Ego
Fehler meiner seits! Die beiden Volumenströme beziehen sich auf Warmwasserverbrauchswerte. Habe versehentlich komplett kopiert. Nur ein Volumenstrom soll berrechnet werden!
Ich tüfftel mal ein bissl mit der Formel rum, müsste ja den Vergleich Max A6 und Vergleich Min A6 nur eintragen oder?
die anderen Werte sind nur so da, man könnte sie benutzen muss mann aber nicht. ich kann diese auch löschen das nur die roten Werte da stehen. Die Tabelle ist/war nun mal so
Dann würde ich die Tabelle anders aufbauen. Allerdings gibt es das Problem dass nicht alle Werte in Spalte G eindeutig sind.
Arbeitsblatt mit dem Namen 'Tabelle1 (2)'
A
B
C
D
E
F
G
H
I
1
Volumenstrom für Rohrleitungsauslegung
Empfehlenswert sind Strömungsgeschwindigkeiten zwischen 0,4-0,7m/s
ich habe mir die Aufgabe noch einmal angesehen und glaube jetzt, dass beide bisherigen Ansätze total falsch sind. Sowohl shift-del als auch ich haben Versucht aus den Inhalten der Einträge das passende Rohr zu finden.
a) In meiner Version würde bei einem Volumenstrom von 18,336 l/h kein Ergebnis ermittelt werden, obwohl DN25 passen würde.
b) In shift-dels Version würden für Volumenströme von 60 l/h und 20,835 l/h Ergebnisse ermittelt werden, obwohl das nicht richtig ist.
Ich glaube jetzt, dass man aus den Tabellendaten eine lineare Regression (Y=aX) machen muss und anhand der Steigungen überprüfen kann welches Rohr passt.
helmut
Für mich ist die Möglichkeit in Excel an Zellen und Bereichen Namen zu vergeben die wichtigste Funktionalität. Sie macht Formeln und den VBA-code verständlicher. Für Makros gilt die Regel: "Nur über benannte Bereiche auf den Inhalt der Zellen zugreifen." Und wofür sind Regeln da? Um nachzudenken bevor man sie bricht.
Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an Ego für diesen Beitrag:1 Nutzer sagt Danke an Ego für diesen Beitrag 28 • Betageuze
Für mich ist die Möglichkeit in Excel an Zellen und Bereichen Namen zu vergeben die wichtigste Funktionalität. Sie macht Formeln und den VBA-code verständlicher. Für Makros gilt die Regel: "Nur über benannte Bereiche auf den Inhalt der Zellen zugreifen." Und wofür sind Regeln da? Um nachzudenken bevor man sie bricht.
Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an Ego für diesen Beitrag:1 Nutzer sagt Danke an Ego für diesen Beitrag 28 • Betageuze
@ego: ja den Fehler habe ich bemerkt. Da wir aber fast nur Einfamilienhäuder berrechnen mit evtl. Einliegerwohnung, kommen wir kaum über ein DN20 Rohr. Den Fehler habe ich korregiert und fehlende Werte ergänzt. Im Anhang der Datei habe ich auch die Tabelle mit Formel mit eingefügt falls Ihr sie mal brauchen könnt.
Ist es möglich den Gedanken noch weiter zu spinnen?
Das mit der Auswahl der Rohrleitung funktioniert super gleichzeitig bleibt eine Tabelle, falls wir mal was anderes nachschauen müssen, erhalten.
bitte nicht böse nehmen @shift :100:
So zur nächsten Frage!
Anhand der gewählten Rohrdimension "DN16" und Volumenstrom "7,5l/min" ist es doch bestimmt auch möglich den Druckverlust der gewählten Rohrleitung auszuwählen. die Tabelle habe ich in die bearbeitete Datei eingefügt. Theoretisch müssten 6,8mbar/m herauskommen.
19.02.2017, 14:10 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.02.2017, 14:10 von Ego.)
Hallo Beta,
du hast wohl meine letzten beiden Antworten nicht richtig gelesen.
Die ersten beiden Verfahren waren einfach falsch. Es wird immer eine Zahl geben, die zwischen den Tabellenwerten liegt.
Zusätzlich halte ich es, wenn man schon einen Rechner zur Verfügung hat, auch nicht für sinnvoll die Dimensionierung aus einer Tabelle zu lesen.
Für einen Menschen ohne Rechner ist solch eine Tabelle hilfreich, wenn er einigermassen gut interpolieren kann.
Da aber Flüssigkeiten ja inkomprissibel sind kann man aus dem Volumenstrom in l/min und den Grenzwerten für die Geschwindigkeiten ganz einfach die Grenzen der Rohrdurchmesser und dadurch die DN.. berechnen.
Noch wichtiger ist das Berechnen des Druckverlustes mit der richtigen Formel, da hier die Abhängigkeit vom Volumenstrom nicht linear und eine Interpolation aus einer Tabelle umso schwieriger ist.
helmut
Für mich ist die Möglichkeit in Excel an Zellen und Bereichen Namen zu vergeben die wichtigste Funktionalität. Sie macht Formeln und den VBA-code verständlicher. Für Makros gilt die Regel: "Nur über benannte Bereiche auf den Inhalt der Zellen zugreifen." Und wofür sind Regeln da? Um nachzudenken bevor man sie bricht.
Folgende(r) 1 Nutzer sagt Danke an Ego für diesen Beitrag:1 Nutzer sagt Danke an Ego für diesen Beitrag 28 • Betageuze