Werte aus zwei Kurven an bestimmten Punkt anzeigen
#1
Hallo zusammen,
ich sitze an meiner Bachelorarbeit und arbeite dort viel mit Excel, allerdings gebe ich zu, dass ich mir dabei noch viel beibringen muss und kein Profi bin.
Hier mein Problem:
Ich habe in Excel 2013 zwei verschiedene Kurven aufgetragen, wobei die eine sich auf die Viskosität (linke Y-Achse) zu bestimmter Zeit (X-Achse) und die andere Kurve sich auf die Temp. (rechte Y-Achse) zu bestimmter Zeit (x-Achse) bezieht.
Jetzt würde ich gerne einen "Strich ziehen" von oben nach unten und an den Punkten, wo dieser die Kurven kreuzt, die Werte anzeigen lassen. Es geht darum an den Maxima der Viskosität die Temp. zu wissen, was ich natürlich an der Wertetabelle ablesen kann, ich aber gerne in der Kurve darstellen will.

Ich hoffe, dass ist soweit verständlich und mir kann jemand helfen :s 

Liebe Grüße
Top
#2
Hallo G...,

hast du denn zu den Zeitpunkten der Viskositätsmessung (zumindest für den Zeitpunkt der maximalen Viskosität) auch Temperaturwerte?

Dann könntest du eine zusätzliche Datenreihe  mit 4 Messwerten auf der rechten Y-Achse anlegen:

1) Alle vier X sind gleich dem Zeitpunkt der maximalen Viskosität.
2) Die beiden äusseren Y-Werte sind ausserhalb der Diagrammgrenzen der rechten Y-Achse
3) ein Y-Wert ist gleich der Temperatur zu diesem Zeitpunkt
4) ein Y-Wert wird aus der Viskosität zum Zeitpunkt und dem Verhältnis der Spannbreiten der beiden Y-Achsen berechnet.
5) neben den letzten beiden Y-Werten wird der Messwert geschrieben und über "Datenbeschriftung" "Text aus Zellen" hin zugefügt.


zu 4) = UR + (V-UL)*(OR-UR)/(OL-UL)
mit UL = Untergrenze der linken Y-Achse; OR = Obergrenze der rechten Y-Achse; ...


Angehängte Dateien
.xlsx   Vis.xlsx (Größe: 14,88 KB / Downloads: 3)
helmut

Für mich ist die Möglichkeit in Excel an Zellen und Bereichen Namen zu vergeben die wichtigste Funktionalität.
Sie macht Formeln und den VBA-code verständlicher. Für Makros gilt die Regel: "Nur über benannte Bereiche auf den Inhalt der Zellen zugreifen."
Und wofür sind Regeln da? Um nachzudenken bevor man sie bricht.





Top
#3
Hallo Giraffe
Sind denn das Messwerte oder mit einer Funktion generierte Werte?
Gibt es zu jedem Zeitwert einen Viskositätswert und einen Temperaturwert?
Bestimmen der Maxima: relativ einfach, wenn sich der Verlauf durch eine Funktion ergibt: horizontale Tangente, 1. Ableitung =0. Wie aber wird der Maximalwert festgestellt, wenn Messwerte dargestellt sind? Es muss ja nicht unbedingt der Maximalwert gemessen werden.
Wenn da Klarheit herrscht  (und erst dann), kann das Schnittproblem der Vertikalen mit dem maximalen Viskositätswert angegangen werden. Und danach ist der Schnittpunkt Vertikale / Temperaturkurve zu finden.
Top
#4
Hallöchen,

hier mal ein Beispiel für ein Diagramm mit senkrechten Linien. Du müsstest das als zusätzliche Datenreihen in Dein Diagramm aufnehmen und die entsprechenden Werte berechnen. Wenn Du nach dem "Hochziehen" auf 1,1 als nächstes wieder runter ziehst auf 1,0, würden die Linien zum nächsten X-Wert 2 unten verlaufen- musst dann natürlich 2,0 nehmen und nicht 2,1 Smile


   
.      \\\|///      Hoffe, geholfen zu haben.
       ( ô ô )      Grüße, André aus G in T  
  ooO-(_)-Ooo    (Excel 97-2019+365)
Top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste