hab mal wieder ne Frage. Ich hab eine Datei angefügt die folgender Maßen aufgebaut ist. Tabellenblat Rezepte= dort sind die Rezepte hinterlegt Tabelle 1= Beispielhaft für einen Ausdruck
ich möchte jetzt im Tabellenblatt 1 nur die Rezeptnummer eingeben (BSW Nummer) dann soll Excel alle bzw. nur die vorkommenden Zutaten (absteigend nach Menge) auflisten. die Menge selber bekomme ich dann mit einem Sverweis selber hin. Ich weiss aber nicht wie ich die Zutaten aufliste.
Hallo, soweit ich das überblicke geht das NUR mit VBA! Übrigens wenn Du etwas sortieren willst dürfen keine Zellen verbunden werden (sein). Das sollte man sowieso unterlassen, denn viele Funktionen funktionieren dann auch nicht korrekt! Wenn Du eine VBA Lösung benutzen willst lass es mich wissen. Ich arbeite nicht für den Papierkorb. Solche Projekte stoßen sowieso irgend wann an Grenzen und man muss VBA benutzen. Aber das ist nur Deine Entscheidung.
Grüße aus Nürnberg Armin Ich benutze WIN 10 (64bit) und Office 19 (32bit)
geht auch mit Formeln, wenn Du in Rezepte!R1 =INDEX($A$2:$CE$1000;VERGLEICH(Tabelle1!$F$7;$A$2:$A$1000;0)+1;SPALTE(R1)) einträgst und dies nach rechts kopierst, dann kannst Du in Tabelle1 folgende Formel eintragen (an Ermangelung von XL>07, hier ne Matrixformel, sonst geht es auch mit AGGREGAT()) und nach unten kopieren. Eine Sortierung habe ich nicht eingebaut, da es mehrere gleiche Mengen gibt.
Datentechnisch ist die Zusammenstellung im Blatt Rezepte eher sub-suboptimal . Sinnvoller wäre 1. eine Tabelle für Rezepte mit den Werten der Spalten A:E 2. eine Tabelle für die Zutaten. Für jede Zutat eines Rezeptes eine Zeile mit Rezeptnummer;BSW und Menge 3. eine Tabelle für die Bestreuung. Wie Zutatenliste aufgebaut.
Die Namen des Rezeptes und der BSW können in den beiden letzten Tabellen über SVERWEIS aus der Rezepttabelle und einer BSW-Tabelle zusätzlich angezeigt werden.
helmut
Für mich ist die Möglichkeit in Excel an Zellen und Bereichen Namen zu vergeben die wichtigste Funktionalität. Sie macht Formeln und den VBA-code verständlicher. Für Makros gilt die Regel: "Nur über benannte Bereiche auf den Inhalt der Zellen zugreifen." Und wofür sind Regeln da? Um nachzudenken bevor man sie bricht.
erstmal vielen Dank für die ganzen Antworten. Ich habe den Aufbau so schon für die Rohstoffbestellung gemacht. Hatte gehofft das es auch möglich wäre daraus die Rezept Ausdrucke einfach zu erstellen.
@Ebyas: Eine Lösung in VBA wäre bestimmt sehr schön. Leider kenne ich mich damit nicht gut aus. Und einen Code zu benutzen, den ich selber nicht verstehe möchte ich eigentlich nicht. MAcht dir die Arbeit auch zu aufwendig.
Ich mach den Aufbau dann wohl so wie Ego ihn beschrieben hat. ISt zwar dann mehr Arbeit, aber ich habe was womit ich umgehen kann.
(14.03.2018, 17:42)Ego schrieb: Sinnvoller wäre 1. eine Tabelle für Rezepte mit den Werten der Spalten A:E 2. eine Tabelle für die Zutaten. Für jede Zutat eines Rezeptes eine Zeile mit Rezeptnummer;BSW und Menge 3. eine Tabelle für die Bestreuung. Wie Zutatenliste aufgebaut.
Die Namen des Rezeptes und der BSW können in den beiden letzten Tabellen über SVERWEIS aus der Rezepttabelle und einer BSW-Tabelle zusätzlich angezeigt werden.
Hallo Helmut,
zu Punkt 2. habe ich ein Frage:
soll ich jede Zutat die vorkommen kann in die Zeilen eintragen oder nur die die in dem Rezept vorkommt. Kannst du mir vllt ein Beispiel für den Aufbau von Punkt 2 liefern?
wenn du die vorhandene Struktur schon für anderes nutzt und dein Bedarf an Informationen damit abgedeckt ist, würde ich mir den Aufwand einer Umstrukturierung nicht machen.
In der Anlage habe ich jetzt neben der Zutatenliste auch die Bestreuungsliste ausgefüllt. In der letzten Version hatte ich wohl die Rezeptnummer an die falsche Stelle geschrieben.
helmut
Für mich ist die Möglichkeit in Excel an Zellen und Bereichen Namen zu vergeben die wichtigste Funktionalität. Sie macht Formeln und den VBA-code verständlicher. Für Makros gilt die Regel: "Nur über benannte Bereiche auf den Inhalt der Zellen zugreifen." Und wofür sind Regeln da? Um nachzudenken bevor man sie bricht.