@Günter,
der Vergleich mit dem Trabbi hinkt insofern, als dass mir mit jedem neuen Trabbi versprochen wird, dass er besser läuft, hier aber das Gegenteil der Fall sein müsste. Ich will ja bergan besser hochkommen als mit dem Vorgänger. Bisher ging das auch so einigermaßen, aber jetzt muss ich stattdessen Pferde vorspannen

Wahrscheinlich hat sich durch die goldenen Türgriffe das Masse-Leistungs-Verhältnis exorbitant verschlechtert

(Anmerkung:
Immerhin ging die Entwicklung beim Trabbi über die Jahre von 19 auf 26 PS und auch die Stromversorgung wurde von 6 auf 12V umgestellt,)
Die Dateien müssen derzeit alle zugleich geöffnet werden. Darauf bezog sich mein letzter Satz in der Fragestellung und ich mache mir auch schon intensiv Gedanken über Änderungen, aber, wie gesagt, das geht nicht kurzfristig und wird wohl zwei, drei Monate Arbeit in Anspruch nehmen.
Ich versuch trotzdem mal, den Iststand einfach zu erklären.
Im Prinzip hole ich mir aus jeder Datei Parameter für eine Datenbankabfrage. Die Parameter für jedes Diagramm stecken in Textboxen, die hinter dem Diagramm liegen und mit ihm gruppiert sind. Damit wird zum einen die Zuordnung der Parameter zum Diagramm sichergestellt und der Anwender kann z.B. ein Diagramm einfach von einer Datei in eine andere übernehmen - die Parameter gehen mit und beim Löschen eines Diagramms sind die Parameter auch mit weg. Würde ich die Parameter in eine Liste schreiben, könnte ich die zwar ohne Öffnen der Dateien auslesen, aber müsste die bisherige Flexibilität beim Löschen und Kopieren einschränken. Der user könnte sich ja an einem Diagramm vergreifen, ohne die Listen zu aktualisieren.
So eine Liste könnte ich in der betreffenden Datei führen, oder auch in der Datenbank. Die Datenbank wäre mir schon sehr recht, allerdings hätte ich da das Problem, dass der user auch Dateien löschen kann. Na ja, Dateien könnte man ja auch in der Datenbank als BLOB ablegen...
Das Ergebnis der Abfrage bildet die Datenbasis der Diagramme. Wenn ich alle Parameter gesammelt habe, erhalte ich z.B. Daten für 10 Säulen. Öffne ich die Dateien einzeln, erhalte ich unter Umständen für manche davon weniger Daten, vielleicht mal 3, vielleicht mal 7 ... Wenn sich nun jemand die Blätter anschaut, gehört für ihn die erste Säule zum ersten Vorgang usw. Wenn ich nun in einer Datei, wo weniger Daten vorliegen, das Diagramm von vorne fülle, gehört die erste Säule vielleicht zum dritten Vorgang. Das darf nicht sein. Wenn zu den ersten beiden Vorgängen eines Diagramms keine Daten vorliegen, müssen die Säulen mit dem Wert 0 "freigehalten" werden.
Die Daten aller beteiligten Dateien werden dann noch auf einem "Deckblatt" zusammengefasst.
Aber nun bitte keine Diskussion über das für und wider
Wie gesagt, die Anwendung lief schon unter XP - und davor auch unter 97 - auf Systemen, wo vor 20 Jahren 2 GB Arbeitsspeicher viel waren. Als xls hatte die Anwendung um die 2 MB, nun als xlsm sind es ca. 980 KB. Inzwischen habe ich auf dem besten der beteiligten Rechner 32GB drauf, eine CAD-fähige Grafikkarte, Quad-Core usw.
@Edgar
Excel macht bei Einskommabisschenwas GB Schluss, obwohl die 32 Bit-Version 2-3 GB schaffen sollte. Der Wert wird bei 2016 eben nach ca. 41 Dateien erreicht. Unter 2010 wird der Wert erst bei ca. 55 Dateien erreicht. Es sind in beiden Excel-Versionen die gleichen Dateien und die gleiche Anwendung.
@snb
muss ich probieren. Dauert aber etwas. Habe aber jetzt erst mal eine Woche Urlaub