Hallo L...,
A) Solver
1. Nebenbedingungen">=0" und "<=1"
Diese Nebenbedingungen sind nicht notwendig, da binäre Variablen nur 0 oder 1 sein können.
2. Methode
Da die Variablen binär (= nicht-kontinuierlich) sind würde ich die Methode EA nutzen.
3. nächster Wert
Quadriere in einer Zelle die Differenz zum Zielwert und suche mit der Optimierung das Minimum für diese Zelle.
B) Makro
Der Solver ermittelt nur eine optimale Lösung. Mit dem Makro in der Anlage werden mehrere Kombinationen ausgewiesen, wenn sie den Bedingungen entsprechen.
A) Solver
1. Nebenbedingungen">=0" und "<=1"
Diese Nebenbedingungen sind nicht notwendig, da binäre Variablen nur 0 oder 1 sein können.
2. Methode
Da die Variablen binär (= nicht-kontinuierlich) sind würde ich die Methode EA nutzen.
3. nächster Wert
Quadriere in einer Zelle die Differenz zum Zielwert und suche mit der Optimierung das Minimum für diese Zelle.
B) Makro
Der Solver ermittelt nur eine optimale Lösung. Mit dem Makro in der Anlage werden mehrere Kombinationen ausgewiesen, wenn sie den Bedingungen entsprechen.
helmut
Für mich ist die Möglichkeit in Excel an Zellen und Bereichen Namen zu vergeben die wichtigste Funktionalität.
Sie macht Formeln und den VBA-code verständlicher. Für Makros gilt die Regel: "Nur über benannte Bereiche auf den Inhalt der Zellen zugreifen."
Und wofür sind Regeln da? Um nachzudenken bevor man sie bricht.
Für mich ist die Möglichkeit in Excel an Zellen und Bereichen Namen zu vergeben die wichtigste Funktionalität.
Sie macht Formeln und den VBA-code verständlicher. Für Makros gilt die Regel: "Nur über benannte Bereiche auf den Inhalt der Zellen zugreifen."
Und wofür sind Regeln da? Um nachzudenken bevor man sie bricht.